Batteriespeicher

Batteriespeicher

Batteriespeicher

Batteriespeicher.
Die Superhelden der Energiewende.

Verstehen Sie, warum Batteriespeicher das Rückgrat der nachhaltigen Energiezukunft sind und wie diese Technologie funktioniert.

Das Problem der erneuerbaren Energien

Die Herausforderung

Erneuerbare Energien sind fantastisch - aber unberechenbar. Die Sonne scheint nicht immer, wenn wir Strom brauchen. Der Wind weht nicht auf Knopfdruck. Trotzdem muss jede Sekunde exakt so viel Strom produziert wie verbraucht werden.

Die Herausforderung

Erneuerbare Energien sind fantastisch - aber unberechenbar. Die Sonne scheint nicht immer, wenn wir Strom brauchen. Der Wind weht nicht auf Knopfdruck. Trotzdem muss jede Sekunde exakt so viel Strom produziert wie verbraucht werden.

Die Herausforderung

Erneuerbare Energien sind fantastisch - aber unberechenbar. Die Sonne scheint nicht immer, wenn wir Strom brauchen. Der Wind weht nicht auf Knopfdruck. Trotzdem muss jede Sekunde exakt so viel Strom produziert wie verbraucht werden.

Das Dilemma ohne Speicher

Mittags produzieren Solarpanels Überschuss-Strom, abends fehlt Energie. Ohne Batteriespeicher müssen teure Gaskraftwerke einspringen oder Strom teuer importiert werden.

Das Dilemma ohne Speicher

Mittags produzieren Solarpanels Überschuss-Strom, abends fehlt Energie. Ohne Batteriespeicher müssen teure Gaskraftwerke einspringen oder Strom teuer importiert werden.

Das Dilemma ohne Speicher

Mittags produzieren Solarpanels Überschuss-Strom, abends fehlt Energie. Ohne Batteriespeicher müssen teure Gaskraftwerke einspringen oder Strom teuer importiert werden.

Die Geschäftsmodelle im Detail

Warum Batteriespeicher wirtschaftlich sind

Regelenergiemarkt
Batterien reagieren in Millisekunden auf Netzschwankungen und werden für diese "Bereitschaft" vergütet, auch ohne Nutzung, plus zusätzliche Erlöse bei tatsächlicher Aktivierung.
Energiearbitrage
Laden bei niedrigen Strompreisen (nachts, sonnig) und entladen bei hohen Preisen (Verbrauchsspitzen) - diese täglichen Zyklen erhöhen die Rentabilität erheblich.
Netzdienstleistungen
Von Spannungshaltung im lokalen Netz über Schwarzstart-Fähigkeit nach Stromausfällen bis zur Reduzierung von Netzausbau-Kosten, ein vielfältiges Erlös-Portfolio.

Die Technologie einfach erklärt

Das Grundprinzip

Ein Batteriespeicher ist wie ein riesiger, intelligenter Akku für das Stromnetz. Er kann innerhalb von Millisekunden zwischen drei Modi wechseln:

Laden

Überschüssigen Strom aufnehmen (z.B. mittags von Solaranlagen)

Laden

Überschüssigen Strom aufnehmen (z.B. mittags von Solaranlagen)

Laden

Überschüssigen Strom aufnehmen (z.B. mittags von Solaranlagen)

Speichern

Energie über Stunden bis Tage vorhalten

Speichern

Energie über Stunden bis Tage vorhalten

Speichern

Energie über Stunden bis Tage vorhalten

Entladen

Strom ins Netz abgeben (z.B. abends bei hohem Verbrauch)

Entladen

Strom ins Netz abgeben (z.B. abends bei hohem Verbrauch)

Entladen

Strom ins Netz abgeben (z.B. abends bei hohem Verbrauch)

Die Hauptkomponenten

Batteriezellen (Lithium-Ionen)

Das Herz des Systems. Tausende von Zellen speichern Energie chemisch. Eine typische 2 MW Anlage enthält so viel Energie wie 600 Tesla-Autos.

Wechselrichter/Konverter
Energiemanagementsystem (EMS)
Trading-Algorithmus
Netzanbindung & Kommunikation
Batteriezellen (Lithium-Ionen)

Das Herz des Systems. Tausende von Zellen speichern Energie chemisch. Eine typische 2 MW Anlage enthält so viel Energie wie 600 Tesla-Autos.

Wechselrichter/Konverter
Energiemanagementsystem (EMS)
Trading-Algorithmus
Netzanbindung & Kommunikation
Batteriezellen (Lithium-Ionen)

Das Herz des Systems. Tausende von Zellen speichern Energie chemisch. Eine typische 2 MW Anlage enthält so viel Energie wie 600 Tesla-Autos.

Wechselrichter/Konverter
Energiemanagementsystem (EMS)
Trading-Algorithmus
Netzanbindung & Kommunikation

Batteriespeicher vs. andere Technologien

Nur Batteriespeicher kombinieren Geschwindigkeit, Effizienz und flexible Standortwahl.

Technologie
Batteriespeicher

Batteriespeicher

Pumpspeicher

Pumpspeicher

Kraftwerke

Kraftwerke

Reaktionszeit

< 1 Sekunde

1 - 3 Minuten

10 - 15 Minuten

Wirkungsgrad

90 - 95%

70 - 80%

40 - 60%

Standortwahl

Überall möglich

Berge / Täler

Sondiert

Lebensdauer

15 - 25 Jahre

80+ Jahre

25 - 30 Jahre

Verantwortungsvolle Technologie

CO2-Einsparung

Jede 2MW Anlage spart ~500t CO2 pro Jahr

CO2-Einsparung

Jede 2MW Anlage spart ~500t CO2 pro Jahr

CO2-Einsparung

Jede 2MW Anlage spart ~500t CO2 pro Jahr

Second Life

Nach dem Ersteinsatz bei Neutrava können die Batterien in einer Second Life Anwendung nochmals verwendet werden

Second Life

Nach dem Ersteinsatz bei Neutrava können die Batterien in einer Second Life Anwendung nochmals verwendet werden

Second Life

Nach dem Ersteinsatz bei Neutrava können die Batterien in einer Second Life Anwendung nochmals verwendet werden

Lebenszyklus

Batterien haben nach 20 Jahren noch 70% Kapazität

Lebenszyklus

Batterien haben nach 20 Jahren noch 70% Kapazität

Lebenszyklus

Batterien haben nach 20 Jahren noch 70% Kapazität

Recycling

95% der Batteriematerialien sind wiederverwertbar

Recycling

95% der Batteriematerialien sind wiederverwertbar

Recycling

95% der Batteriematerialien sind wiederverwertbar

Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten Batteriespeicher?

Moderne Lithium-Ionen-Speicher sind für 15-20 Jahre ausgelegt und 6.000-8.000 Vollzyklen garantiert.

Wie lange halten Batteriespeicher?

Moderne Lithium-Ionen-Speicher sind für 15-20 Jahre ausgelegt und 6.000-8.000 Vollzyklen garantiert.

Wie lange halten Batteriespeicher?

Moderne Lithium-Ionen-Speicher sind für 15-20 Jahre ausgelegt und 6.000-8.000 Vollzyklen garantiert.

Was passiert bei einem Brand?
Was passiert bei einem Brand?
Was passiert bei einem Brand?
Sind Batteriespeicher umweltfreundlich?
Sind Batteriespeicher umweltfreundlich?
Sind Batteriespeicher umweltfreundlich?
Können Batterien explodieren?
Können Batterien explodieren?
Können Batterien explodieren?

Starten Sie heute in die nachhaltige Energiezukunft

Werden auch Sie Teil der Energiewende und profitieren Sie von stabilen Renditen.

Starten Sie heute in die nachhaltige Energiezukunft

Werden auch Sie Teil der Energiewende und profitieren Sie von stabilen Renditen.

Starten Sie heute in die nachhaltige Energiezukunft

Werden auch Sie Teil der Energiewende und profitieren Sie von stabilen Renditen.